Interesse an einer Stelle als Lehrer/-in? Informieren Sie sich gerne!
Elternzugänge zum digitalen Notenbuch freigeschaltet
Ab Dienstag, den 21.11.2023 werden an alle Schülerinnen und Schüler die Zettel mit den Elternzugängen für unser digitales Notenbuch, welches unter https://www.osfalke.fuxnoten.net/ erreichbar ist, ausgegeben. Alle Eltern prüfen innerhalb der nächsten Wochen, ob der Zugang einwandfrei funktioniert und prüfen die eingetragenen Noten. Bei technischen Fragen wenden Sie sich an folgende Mailadresse: schulleitung@os-falkenstein.de.
Gedenken an Progromnacht vor 85 Jahren – Stolpersteinputzen in Falkenstein mit unseren Schülern
Über 100 000 Stolpersteine liegen in ganz Europa auf den Gehwegen und erinnern an das Schicksal von Menschen, die vom NS-Regime in der Zeit von 1933 bis 1945 verfolgt wurden. Auch in Falkenstein finden sich vier solche Stolpersteine wieder. Damit man sie auch gut von gewöhnlichen Pflastersteinen unterscheiden kann und um den Opfern dieser Zeit zu gedenken, haben Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 unserer Schule die Falkensteiner Stolpersteine auf Hochglanz geputzt.
Auf Anregung von Herrn Ide vom Falkensteiner Stadtarchiv ergaben sich im Frühjahr 2023 erste Kontakte zwischen Frau Blechschmidt, die sich rund um die Falkensteiner Stolpersteine engagiert, und Frau Wohlgemuth, die sich zusammen mit geschichtsinteressierten Schülern aus der Trützschler-Oberschule hier einbringen möchte. So wurden die Falkensteiner Stolpersteine zu einem Unterrichtsthema, zu dem auch Herr Ide als Gast beim Geschichtskurs der 10. Klassen einiges zu berichten hatte.
Am 10.11.2023 traf man sich am Stolperstein von Max Pippig (Rosa-Luxemburg-Straße 11). Gemeinsam mit dem Bürgermeister wurde hier von Zehntklässlern fleißig geputzt und alsbald erstrahlte der erste Stolperstein wieder in hellem Glanz. Unter der Leitung von Frau Blechschmidt begab sich das Putz-Team dann weiter zur Brandstraße (Stolperstein für Oskar Hölzel), zur Louis-Müller-Straße (Stolperstein für Louis Müller) sowie zur Hauptstraße (Stolperstein für Paul Popp). Am Ende der nachmittäglichen Putzaktion waren alle 4 Stolpersteine wieder deutlich erkennbar und fielen durch dort abgelegte weiße Rosen sowie aufgestellte Kerzen wieder deutlich ins Auge.
Am ehemaligen Wohnhaus von Paul Popp kam es sogar zu einer spontanen Begegnung mit einem Verwandten des 1935 durch die Nationalsozialisten getöteten Falkensteiner Widerstandskämpfers. Unsere kleine Projektgruppe erfuhr dabei Interessantes über die genaueren Todesumstände sowie über die Beisetzung des Ermordeten. Auch zu den anderen Stolperstein-Namen wird nun noch genauer recherchiert werden.
Die Jugendlichen möchten sich auch in den nächsten Monaten für die von Frau Anja Blechschmidt initiierte Verlegung weiterer Stolpersteine in unserer Stadt engagieren. Dabei wird es in der Projektgruppe zunächst vor allem um die Beschäftigung mit den Lebensgeschichten sowie den Todesumständen von jüdischen Falkensteiner Bürgern gehen. mawohl
Mehr dazu zu lesen findet man auch in der Freien Presse: https://www.freiepresse.de/vogtland/auerbach/schueler-machen-stolpersteine-in-falkenstein-wieder-lesbar-artikel13124506
Wettbewerb „Bester Vorleser gesucht“ an unserer Schule
Dass es bei uns an der Schule viele fleißige Leser gibt, konnten wir wieder eindrucksvoll in unseren 5. und 6. Klassen am Freitag, dem 27.10.2023, erleben.
In Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb in Auerbach wagten es die jeweiligen Klassensieger vor etwa 100 Mitschülern, aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Und nicht nur das! Den weitaus schwierigeren Teil stellt das Lesen aus einem unbekannten Buch dar…
Den Vorlesewettbewerb gibt es nunmehr seit 64 Jahren (organisiert vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels) bundesweit. Und auch aus unserer Schule wird ein würdiger Vertreter im Februar 2024 dabei sein!
Und was es nicht alles zu hören gab… Von Zauberern – ob aus Oz oder mit dem Namen Harry, die nichts mit der Zauberschneiderei zu tun hatten, über die kleine Spinne Widerlich, den lausbübischen Michel aus Lönneberga bis zum aufregenden Juiutsu Kaisen. Jedes gewählte Buch war zauberhaft, lustig, etwas gruselig, fantastisch… einfach toll!
Auch im Publikum herrschte atemlose Stille, als Lara, Celine, Mathilda, Max, Leoni und Maja (die vor so vielen Mitschülern natürlich wahnsinnig aufgeregt waren) ausdrucksvoll und spannungsgeladen lasen. Man konnte mit ihren Helden mitfühlen!
Nach einer kurzen Pause folgte der zweite Teil: 3i Minuten aus einem unbekannten Text lesen. Was hatte Frau Möckel wohl herausgesucht? Es war „Paul Vier und die Schröders“ von Andreas Steinhöfel (ein Name, der vielen bekannt sein dürfte). Wie sich zeigte, war auch das ein Glücksgriff, denn der vorgestellte Anfang durch unsere sechs Lese-Helden machte Lust, das Buch auch mal zur Hand zu nehmen.
Nun war die Jury dran, alle Beiträge mit vorgegebenen Punkten zu bewerten und einen Sieger oder eine Siegerin zu küren. Und das war alles andere als leicht!!!
Am Ende fiel das Ergebnis suuuuuper knapp aus. Aber tatsächlich saßen sowieso alles Sieger vor dem Publikum!
Im Februar wird Lara Hoffmann aus der Klasse 6a unsere Schule zum Lesewettbewerb vertreten. Dafür wünschen wir ihr vor allem viel Spaß (am Weiterlesen) und natürlich ganz viel Erfolg! kung
Besuch von unserer Partnerschule
Am 19. Oktober nahmen rund 40 Schülerinnen und Schüler der Základní škola Hroznětín zusammen mit vier Lehrerinnen und Lehrern, sowie der Schulleiterin, ihrer Stellvertreterin und dem Bürgermeister des Ortes, Herr Martin Maleček, den Weg über den Erzgebirgskamm in Richtung Falkenstein auf sich. Es stand nach unserem Besuch im April dieses Jahres in Hroznětín der jährlich stattfindende Austauschbesuch unserer Partnerschule aus Tschechien an unserer Schule an.
Bei der feierlichen Begrüßung in der Aula unserer Schule gab es neben einem Geschenk des Bürgermeisters an die Schulleitung auch eine Leihgabe eines Modells der Schule in Hroznětín. Aktuell suchen wir nach einem sicheren Platz, von dem aus das Modell möglichst gut bestaunt werden kann.
Während Schüler beider Schulen an einem bunten Programm mit viel Sport, Kreativität und gemeinsamen Kennenlernen teilnahmen entstand neben vielen Freundschaften auch eine gemeinsam erstellte Leinwand, welche nun in unserer Aula zu bestaunen ist. Währenddessen zeigte unser Schulleiter Herr Scheller den Gästen das Schulgebäude und stand bei vielen Fragen als Ansprechpartner zur Seite.
Anschließend trafen sich im Rathaus der Stadt Falkenstein die Bürgermeister unserer beiden Städte mit den Schulleitungen zu einem Kennenlerngespräch mit viel Austausch zu verbindenden Themen und ebenso vielen Anregungen und neuen Informationen für beide Seiten bei von der Schulleitung aus Hroznětín mitgebrachten Chlebíček – auf deutsch in etwa belegten Brötchen. Zur Überwindung der Sprachbarriere fungierte unsere DaZ-Koordinatorin Frau Hubená als Dolmetscherin. Bei dem gemeinsamen Gespräch ging es um die weitere Zusammenarbeit der Schulen und die Pflege der Partnerschaft unserer beiden Schulen. Herr Maleček lud Herr Siegemund ein, bei dem nächsten Besuch im Frühjahr des nächsten Jahres mit nach Hroznětín zu kommen um sich die Stadt umgeben von Bergen und die Partnerschule anzuschauen.
Wir danken unserer Partnerschule für die Ausleihe des Schulmodells und ihren Besuch in Falkenstein. Mit großer Vorfreude erwarten wir neue gemeinsame Projekte unserer beiden Schulen und freuen uns auf den nächsten Besuch im Frühjahr in Hroznětín. An dieser Stelle nochmals vielen, vielen Dank an die Organisatoren Frau Hubená und Frau Baumbach, aber auch an Frau Wurbs, Herrn Schlott und die Mitarbeiterinnen vom Begegnungszentrum Falkenstein sowie alle weiteren Beteiligten für die Gestaltung dieses schönen gemeinsamen Tages.
Kirmesumzug in Falkenstein
Beim Umzug zu Beginn der alljährlich auf dem Jahnplatz stattfindenden Kirmes in Falkenstein durften in diesem Jahr natürlich auch nicht unsere Schülerinnen und Schüler der Trützschler-Schule fehlen. Unter dem Motto „Schule im Wandel der Zeit“ wurde die über 120-jährige Geschichte unseres Schulhauses in verschiedenen Epochen mit Bildern und Kostümen präsentiert.
Das Ergebnis der Altkleidersammlung ist da:
1824 kg
Das macht 365€ für unsere Schule!
Vielen Dank an alle fleißigen Sammler.
Im Frühjahr wird es eine weitere
Altkleidersammlung geben.
Schulfest an der W.-A.-v.-Trützschler Oberschule
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Wilhelm-Adolph-von-Trützschler-Oberschule in Falkenstein am 15.09 2023 ihr diesjähriges Schulfest. Dem vorangegangen waren zwei Projekttage, in denen die gesamte Schülerschaft gesägt, gehämmert, gekehrt, geräumt, gebastelt und das Schulhaus sowie den Schulhof bunt geschmückt hatte. Es entstanden z.B. zwei tolle Insektenhotels, die nun den Schulhof zieren. Sogar die Holzskulpturen auf dem Schulhof erhielten einen neuen Anstrich.
Gegen 14 Uhr war es an diesem Freitagnachmittag dann endlich soweit – durch einen Flashmob zum Song von Georg Esras GREEN GREEN GRAS wurde das Fest eröffnet. Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Klassenstufen sowie ein Teil der Lehrerschaft beteiligten sich daran aktiv und zeigten ihr Können unter der Leitung der GTA-Kursleiterin Frau Jeske vor den vielen Eltern, Großeltern und Gästen. Nach Grußworten des Bürgermeisters und des Schulleiters war das Fest offiziell eröffnet. Um 16 Uhr erfolgte der Anschnitt der eigens für unser Schulfest von Frau Gruner gestalteten Festtorte. Der Erlös für dieses köstliche Kunstwerk kommt der Klassenstufe 10 für ihre Abschlussfeierlichkeiten zugute.
Auch die Vorführungen der Teilnehmerinnen des GTA-Kurses „Tanzen“, des Taekwondo-Teams, der Red Maniacs vom Verein Cheermania e.V. Auerbach oder der Diafit-Mädels kamen sehr gut an. Abgerundet wurde das Fest mit der musikalischen Darbietung von den Schalmeienfreunde der Stadt Falkenstein.
An zahlreichen Stationen konnten unsere Gäste verweilen, z.B. am Stand unserer DaZ-Schüler. Diese stellten ihre Herkunftsländer vor und luden die Besucher zum Probieren von landestypischen Spezialitäten ein. An einem Glücksrad konnte man sein Glück herausfordern und tolle Preise gewinnen. Am Stand der AOK wurde über den Zuckergehalt in Getränken informiert und das PhänoMobil lud zu Experimenten ein. Interessante Dinge konnte man am Stand der Verkehrswacht ausprobieren, Kistenstapeln war am Stand der FFW Falkenstein möglich und ein Riesentrampolin sowie eine Riesenhüpfburg luden im Trützschlerpark zum Austoben ein. Dies sind nur einige Beispiele für all das, was an diesem Nachmittag angeboten wurde.
Dank der fleißigen Eltern, die als Kuchenbäcker aktiv am Fest mitgewirkt haben, und der unermüdlichen Grillmeister Herr Albrecht und Herr Matheja, die zusammen mit Schülern aus den 9. Klassen Steaks und Roster im Akkord wendeten, wurde das Fest kulinarisch umrahmt.
Vielen Dank an alle Kuchenbäcker sowie an alle Eltern, die an diesem Tag im Einsatz waren. Nach dem Fest halfen Eltern beim Aufräumen des Schulhofes und sorgten somit für einen reibungslosen Schulbetrieb am Montag.
Nach dem Fest war vor der ersten Schuldisco an der Trützschler-Oberschule!
Die Turnhalle erstrahlte in einem tollen Glanz – dekoriert mit Lichtern und viel Glitzer. Ein großes Lob geht an die 9. Klassen, die das zusammen mit ihren WTH-Lehrern Frau Aranyos und Herr Noritsch im Vorfeld alles arrangiert hatten. 18 Uhr konnte es losgehen. Dank unseres DJ´s wurde bereits zu den ersten Klängen die Tanzfläche in Anspruch genommen und auch nicht wieder verlassen. War man erschöpft vom Tanzen, konnte man sich Limonade oder Cocktails, die von den Zehntklässlern vorbereitet wurden, an der Bar holen. Für den kleinen Hunger nebenbei hatten die Neuner belegte Brötchen im Angebot. Bis 22 Uhr feierten die Schüler zu zahlreichen Hits kräftig ab. Alle sind sich einig: DAS muss es jetzt jedes Jahr geben!
Ein großer Dank geht natürlich auch an die Stadt Falkenstein für die großzügige finanzielle Unterstützung bei der Gestaltung unseres Festes.
Unsere Schule beteiligte sich am World Clean up – Day 2023
Im Rahmen der Vorbereitungen unseres Schulfestes vom 15. September gingen die Klassen 5a, 5b, 6a und 6b am Donnerstag, den 14.09. in Falkenstein umher und packten ordentlich mit an. Die Klassen 5a und 5b nutzten den Tag sogleich auch um Falkenstein ein bisschen besser kennenzulernen und dabei auch gleich noch etwas aufzupolieren. Die Klassen 6a und 6b waren vor allem für Schulhof, Trützschlerpark und nähere Schulumgebung zuständig.
Die neuen Klassen 5a und 5b hatten viel Neues zu erleben
Das neue Schuljahr begann für unsere 48 neuen Fünftklässler mit einer vollgepackten Kennenlernwoche. Bereits am Montag stand neben dem Kennenlernen der Klassenlehrerinnen Frau Ungethüm (5a) und Frau Möckel (5b) auch ein Besuch des Bürgermeisters Herr Siegemund in der Aula unserer Schule an. Im Gepäck hatte er je einen Gutschein für jede Klasse. Die erste gemeinsame Schulwoche war zum gegenseitigen Kennenlernen, aber auch zum Kennenlernen der Regeln und des Schulablaufs an der neuen Schule und aller wichtigen Personen an der Schule da. Besonders viel Spaß hatten die neuen „Fünfer“ bei den erlebnispädagogischen Tagen, die von den Mitarbeitern des Begegnungszentrums Vitamin B und Frau Pänzer, unserer Schulsozialarbeiterin, gestaltet wurden.
Sommer – Sonne – Sonnenschein: Schuljahresausklang an der Trützschler-Oberschule
In feierlichem Rahmen erhielten die Realschüler aus unseren drei zehnten sowie die Hauptschüler aus Klassenstufe 9 am 30.06. ihre Abschlusszeugnisse und wurden damit aus der Schule entlassen. Joey Breunig aus der Klasse 10c beendete seine Zeit an unserer Trützschler-OS als bester Absolvent und wurde dafür mit dem Trützschler-Preis ausgezeichnet.
Wir wünschen allen Absolventen einen guten Start in die nächste Lebensetappe und viel Glück und Erfolg für alle zukünftigen Vorhaben.
Die beiden 9. Klassen absolvierten in den letzten beiden Wochen des Schuljahres ihr Betriebspraktikum und kehrten pünktlich zum Zeugnisausgabetag in die Schule zurück.
Die letzte Schulwoche wurde wieder sehr abwechslungs- und erlebnisreich gestaltet:
Am Montag wurde das Schuljahr durch die Bücherabgabe und das Aufräumen und Putzen beendet. Jede Klasse verbrachte den Tag mit dem Klassenlehrer und erlebte kleine besondere Momente beim Frühstücken, Picknicken, auf dem Spielplatz, im Naturbad oder sogar beim gemeinsamen Kochen.
Am Dienstag wanderten die Klassen 5 bis 8 nach Auerbach ins Kino. Die Schüler konnten sich zwischen dem Animationsfilm „Elemental“ oder dem Abenteuerfilm „Indiana Jones 5“ entscheiden. Die Filme wurden natürlich von dem ein oder anderem Snack versüßt.
Eine Delegation aus den Klassen 7 und 8 reiste an diesem Tag nach Dresden. Fête de l’Europe – unter diesem Titel fand dort ein internationales Jugendfest statt.
Den Mittwoch gestaltete jede Klasse für sich:
Die 5a und 5b erlebten einen Spiele- und Sporttag gemeinsam in der Schule. Die Klasse 6a wanderte über die Bastei nach Grünbach. Die 6b und die Klassen VKA und VKU wanderten zur Talsperre Falkenstein und ließen dort den Schultag gemütlich und lecker ausklingen. Die Klasse 7a wanderte nach Auerbach über Umwege und beendete ihren Wandertag bei McDonalds – in dem sich natürlich nochmal gestärkt werden musste. Die Klasse 7b erlebte einen Tag in Plohn und genoss bei den Temperaturen alle Attraktionen des Freizeitparkes. Die Klasse 8b erlebte Sommerbiathlon mal anders. Zunächst wanderte sie in der Umgebung von Falkenstein, um letztlich im Naturbad das Schießerlebnis eines Biathlonwettkampfes nachempfinden zu können – gekrönt wurde dieses Erlebnis mit einer Siegerehrung.
Am vorletzten Schultag wanderten alle Klassen traditionell zum Schwimmbad Reumtengrün und genossen bei Sonnenschein das kalte Wasser und die Zeit mit Freunden beim Volleyball spielen oder man entspannte sich einfach nur.
Am Freitag, dem letzten Tag des Schuljahres 2022/23, fand dann die Zeugnisausgabe statt. Traditionell gehören dazu Auszeichnungen für besonders gute Leistungen, für Siege in Wettbewerben oder in sportlichen Wettkämpfen sowie die Würdigung besonders engagierter Arbeit für die Schule (z.B. als Schülerratsmitglied, als Streitschlichter und als Peerleader).
Nach all diesen Aktivitäten endete das ereignisreiche Schuljahr und nun dürfen sich alle Kinder und Jugendlichen vom Schulstress erholen. Für diese entspannende Zeit wünschen wir allen wunderschöne Ferienerlebnisse.
karan / mawohl
![]() |
---|